Vorstellung

Eltern

Ahnentafel

Ausstellungen

Photo-Galerie

Welpen

Links

Notizblock

Kontakt

Impressum

Zurück

Zucht

 

Zabou wurde am 8./9./10. Mai 2006 von CH. Sél. TALISMANIK de la Chaume du Bois Dieu (HD-A, CSNB-frei, ERG-frei, selektioniert Frankreich 2005 und Spanien 2006, Champion Frankreich/Luxemburg 2005, Jugendchampion Luxemburg 2003 u.v.m.) gedeckt. Am 12. Juli 2006 kamen die lang ersehnten Welpen: 2 Rüden und 6 Hündinnen.

Zabou & Talis

Neun Monate lang Tests ...... neun Monate lang Untersuchungen ...... neun Monate lang ständige intensive Behandlung von Zabou gegen die beim ersten Deckakt vom Rüden eingefangenen Mycroplasmen ...... zum zweiten Mal innerhalb von neun Monaten eine weite Reise zum Deckrüden mit teilweise gemischten Gefühlen (2800 Kilometer hin und retour) .......
Der Weg war sehr steinig, aber es hat sich rentiert: der Ultraschall am 7. Juni 2006 war positiv, wie hier zu sehen ist. Alle weiteren Untersuchungen waren auch bestens - das Fruchtwasser ist klar, die Herzen der Kleinen schlagen regelmässig.

07.06.2006

15.06.2006

26.06.2006

04.07.200

Ultraschall 07.06.1006 Ultraschall 1 am 7. Juni 2006 Ultraschall 2 am 7. Juni 2006 Ultraschall 07.06.2006 Ultraschall 2 am 15. Juni 2006 Ultraschall 6 am 15. Juni 2006 Ultraschall 26.06.2006 Ultraschall 04.07.2006

klick auf jedes Bild, um zu vergrössern

Aber die Untersuchungen und Behandlungen müssen auch in Zukunft weitergehen, wenn mit Zabou gezüchtet werden soll, denn sonst haben wir wieder keine Chance, dass ein weiterer Wurf geboren wird, denn einmal mit Mycroplasmen angesteckt, werden sie nie wieder verschwinden.

Mein herzlicher Dank geht an das Team der Gebursthilfeabteilung in der Veterinärmedizinischen Universität Wien, und ganz besonders und innig bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei Frau Dr. Schäfer, die über all die Monate hindurch keine Mühen gescheut hat, Zabou zu behandeln und zu untersuchen, damit sie die grösstmöglichen Chancen hat, endlich Welpen zu haben. VIELEN DANK, FRAU DR. SCHÄFER!!!

Talis - 18. Juni 2006

Im Moment heisst es aber einfach nur fest Daumen drücken, dass alles in Ordnung ist und Anfang Juli 2006 gesunde fauve Welpen aus Talis und Zabou geboren werden.


Am 7./8. August 2005 wurde Zabou von CH. Sél. TALISMANIK de la Chaume du Bois Dieu (HD-A. CSNB-frei, Champ. FRA 2005, Jugendchamp. LUX 2003) gedeckt.

Talis & Zabou

Schon der Ultraschall knapp fünf Wochen nach der Deckung war negativ, heute waren wir beim Röntgen: Leider gibt es keine Welpen aus dieser Verpaarung. Die Antibiose gegen die Infektion, die sich Zabou bei ihrem letzten (und gleichzeitig allerersten) Deckakt vom Rüden einfangen hat, hatte noch nicht gegriffen. Schade .......... Aber wir machen nächstes Jahr einen neuen Versuch - wieder wieder mit Talis.

Mein "besonderer Dank" geht an die Deckrüdenbesitzerin des ersten Zuchtversuchs mit Zabou, und zwar darfür, dass sie auf die Gesundheit ihrer Hunde derartig bedacht ist. Mit der massiven Ansteckung von Mycroplasma-Bakterien durch den Rüden hat sie dazu beigetragen, dass die Chancen, dass Zabou aufnimmt, mehr als gering waren. Eventuell hat sie damit die Zuchtkarriere einer wunderschönen, liebenswerten und für die Zucht vielversprechenden Hündin zerstört. HERZLICHEN DANK! Auch ein Weg andere Züchter auszuschalten ......

Und hier noch eine Mitteilung an all jene, die nur 5 Tage nach der Deckung von Zabou schon verbreiten, dass Talis UNFRUCHTBAR sei: solche Aussagen können nur einem kranken Gehirn entspringen!!! Kehrt den ungeheurten Dreck vor Eurer eigenen Türe ..........!

Dieses Gerücht kann mit einem Befund dementiert werden, denn Pascale war mit Talis bei einer bakteriellen Untersuchung und liess auch ein Spermatogramm machen:
Talis ist NICHT unfruchtbar und er wurde (NATÜRLICH) NICHT von Zabou mit Clamydien angesteckt!

Attest


 

VORSICHT, so etwas könnte auch Ihnen passieren!

(5. August 2005) Zabou ist läufig und soll gedeckt werden, aber es läuft nicht ohne Probleme:

Sie hat Bakterien (Mycoplasma), zu denen sie laut Auskunft der behandelnden Ärzte der Geburtshilfeabteilung an der Vet. Uni Wien NUR im Zuge eines Deckacktes gekommen sein kann, denn eine Ansteckung mit dieser Art von Bakterien erfolgt auf diese Weise. Zabou war damals vor ihrer ERSTEN Deckung auf Keime und Bakterien untersucht (so wie ALLE meine Hündinnen jeweils vor dem Decken über Abstrich und Blutabnahme untersucht werden) und war ABSOLUT FREI, was die Befunde der Vet. Uni Wien von Dezember 2003 belegen! (Auch die Hündin, die VOR Zabou von diesem Rüden gedeckt worden war, war leer geblieben und hatte mit anderen Rüden sehr wohl Welpen.)

Wenn bis zum Deckakt die Antibiose nicht greift, kann es sein, daß sie nicht aufnimmt. Auch der Deckrüde muss nun mit entsprechenden Antibiotika versorgt werden, um sich nicht anzustecken. Ob die Bakterien mit der 14tägigen Antibiose bei Zabou weg sind, kann erst kurz vor ihrer nächsten Läufigkeit festgestellt werden. Sind sie weiterhin da, dann wiederholt sich das "Spiel" ..........

Wie sehr ich mich darüber "freue", kann sich jeder sicherlich vorstellen!

Zabou war bisher nur EINMAL gedeckt worden und ist damals leer geblieben ..........

Jeder vernünftige Züchter lässt seine(n) Rüden regelmäßig und seine Hündin(nen) im Zuge einer Decktagbestimmung auf Verkeimung untersuchen. Dennoch bestehen seit einigen Jahren viele Deckrüdenbesitzer darauf (diese Zuchtstätte übrigens auch), daß die Hündinnenbesitzer vor der Deckung einen Befund bezüglich Canine Brucellosis und Chlamydien vorlegen, um ihre Rüden nicht anstecken zu lassen ... und dieses Vorgehen ist absolut verständlich! Es ist wohl aufgrund der Verantwortungslosigkeit mancher Hundebesitzer nun auch notwendig, daß sich der Hündinnenbesitzer aktuelle Verkeimungsbefunde des ausgewählten Deckrüden vorlegen lässt!


 

Zabou war am 30./31.12.2003 von ARMAGEDON de l’avenue D’Artagnon gedeckt worden. Leider war das Mädchen leer (Status 3. März 2004). Nun heißt es warten auf eine andere Läufigkeit von Zabou.

Danke an all die vielen Freunde und Interessenten - die auf einen Welpen von Zabou warteten und hofften - für ihr Vertrauen in die Zuchtstätte de la Maison du Garde-Barrière.

 

Copyright & Design: G. Friedl/AT - Alle Rechte vorbehalten

 

Ultraschall 3 am 26.06.2006 Ultraschall 1 am 26.06.2006 Ultraschall 2 am 4. Juli 2006 Ultraschall 1 am 4. Juli 2006